

Recent Posts
Archives
Categories
- Analyse eines epischen Textes am Beispiel „Leben des Galilei“
- Analysieren und Interpretieren lyrischer Texte
- Aristotelisches Theater
- Begriff „Kinder- und Jugendliteratur
- Beispiel: „Kirschblüten bei Nacht“
- Biedermeier ( 1815 – 1845 )
- Bilderbuch (1)
- Bilderbuch (2)
- Comics
- Der Naturalismus
- die Bildmappe
- Drama: Hauptgattungen
- Eine Interpretation besteht aus folgenden Teilen
- Episches Theater
- Exilliteratur (1933-1945)
- Fachbegriffe zur Analyse lyrischer Texte
- Figuren
- Gattungen und Typen des Dramas
- Geschicht und Begriff der Literaturkritik und Interpretathion
- Grundbegriffe der Lyrik
- Grundlagen der Dramentheorien
- Grundlagen und Aufbau der Lyriktheorie
- Handwerkszeug Gedichtinterpretation
- Junges Deutschland (1830-1850)
- Kinderlyrik
- Lektüre-Kritik und Interpretation
- Literarische Epochen der Jahrhundertwende
- literarische Gattung
- Literarische Gattung der Dramatik
- Literarische Gattung der Epik
- Literatur der BRD – Autoren der epischen Werke
- Literatur der BRD – „Gruppe 47“
- Literatur der DDR
- Literatur der Wende
- Literatur im wiedervereinigten Deutschland Dramawerke
- Literatur im wiedervereinigten Deutschland Lyrik
- Literatur im wiedervereinigten Deutschland Prosawerke
- lyrisch
- Parabel
- Problematik des Begriffs „Gegenwartsliteratur“
- Realismus(1848 – 1890)
- Rezeptionästhetische Analyse der literarischen Texte
- Rhetorische Textanalyse
- Roman
- Sage
- Terminologie der Dramen-Analyse
- Theaterstuecke Arist Theater
- Titel und Untertitel der Kritik
- Titel und Untertitel der Kritik (2)
- Titel und Untertitel der Kritik 3
- Uncategorized
- Urteilskriterien1
- vom Barock bis zum Ende Romantik
- Weimarer Republik (1918-1933)
Recent Comments